Team Sandhausen

Der Wildtierschützer und wo er her kommt..

In jedem Landkreis Baden Württembergs gibt es einen sogenannten Wildtierbeauftragten, bei dem Bürger und Institutionen in Sachen Wildtier Anfragen stellen können. Da eine Person für diese Aufgabe schon ziemlich wenig ist, wurde die Ausbildung zum Wildtierschützer ersonnen um den Beauftragten mit lokalen Helfern in den verschiedenen Revieren zu unterstützen und das lokale Wildtiermonitoring voran zu treiben!

Wildtierschutz Baden Württemberg, steht auf unseren Fahrzeugen und auf unserem Badge, dass mit dem Landeswappen versehen und nicht nur damit auch als Aufgabe und Titel anerkannt ist. Beauftragt und eingesetzt wird der Wildtierschützer nach einer erweiterten Ausbildung durch den örtlichen Jagdpächter und das Landratsamt, in unserem Falle dem Ordnungsamt Bereich Waffen- und Jagdrecht.

Für euch sind wir Team Sandhausen – WUID.SCHUTZ geht uns alle an!

Team Sandhausen – WUID.SCHUTZ

Team Sandhausen - Wuid.Schutz - Martina L-

Mein Name ist Martina Löber und seit 9 Jahren bin ich fast täglich im Hardtwald und seinem Umfeld unterwegs, als Besucher, als Jäger, als Hundeführer, als Rehkitzretter, als Freiwilliger, aber vor alledem als Wildtierschützer.

Meist trifft man mich mit meinen beiden Airedale Hündinnen Umbra & Zoe auf unserem ElektroTukTuk im Wald, aber auch bei vielen Aktionstagen sind wir mit dabei.

Team Sandhausen - WUID.SCHUTZ - Marcel Schwebler

Ich bin Marcel Schwebler, Ur-Sandhäuser und damit im Sandhäuser Umland heimisch, bin Jäger, lokaler Bisamfänger, Hundeführer und nun mit der offiziellen Ausbildung auch Wildtierschützer.

Meist trifft man mich mit meinen Deutsch Kurzhaar Rüden Fritz im Bereich der Sandhäuser Staatsforsten und im Umfeld der Sandhäuser Höfe.

Sprecht uns einfach an!

Team Sandhausen - Wuid.Schutz - Wildschweinbache mit Frischlingen

Die Aufgaben des Wildtierschützers

  • Erfassen der Habitat Gegebenheiten
  • Interne & Externe Kommunikation
  • Monitoring des Wildbestandes
  • Dokumentation
  • Wissensweitergabe
  • Bürgerberatung
  • Kinder-/ Erwachsenenbildung
  • Aufzeigen von Problempunkten / Problemorten
  • Erarbeiten von Lösungsansätzen mit den Pächtern & Eignern
  • Umsetzen von Maßnahmen zum aktiven Wildtierschutz
  • Begleiten von Projekten zur Habitatverbesserung

Seit vielen Jahren bemüht sich die Jägerschaft Sandhausen im Schulterschluss mit Stadt- und Naturschutz Initiativen das Habitat in Sandhausen zu verbessern und Wildtiere zu Schützen.

Wuid. Retten

Die Nähe zu Autobahn, B3, Leimener Weg und als Dauerbrennpunkt die L598 kosten jedes Jahr vielen Wildtieren das Leben. Durch Lichtschrecken, Wegelenkung und gezielter Bejagung nahe an den Verkehrswegen, versuchen wir diese Zahlen zu vermindern und den klassischen Fluchtauslösern wie freilaufenden Hunden, Pilzsammlern, Geo Trackern, Wildcampern und Radfahrern entgegenzuwirken.

In Zusammenarbeit mit der Rehkitzrettung Rhein Neckar e.V. und den örtlichen Landwirten, werden Jahr für Jahr die Mahdflächen abgesucht, um das sinnlose vermähen von Jungtieren zu verhindern.

Wuid. Hegen

Durch die Anlage von sogenannten Brachfeldern durch die Landwirte und mit städtischer Förderung, arbeiten wir daran den Hasen, Kaninchen und Bodenbrüter Bestand zu erhalten und weiterzuentwickeln. Deutliche Zuwächse in der Kanin & Hasenpopulation sind bereits sichtbar!

Auch im landesweiten Artenvielfaltsprojekt „Allianz fürs Niederwild“ sind wir mit Vertreten. Dazu stehen wir im engen Kontakt zum Landschaftserhaltungsverband und den Projektinitiatoren. Um notwendige Schritte wie das Aufwerten von Heckenstreifen und einrichten von Brutvogel Fütterungen, sowie die Regulierung der Beutegreifer zu Unterstützen.

Wuid. Schützen

Die letzten Sommer wurden immer heißer und wir mussten verdurstetes Wild beklagen. Deshalb haben wir an verschiedenen Stellen im Wald Tränken und künstliche Suhlen angelegt. Dort wird gezielt Wasser für unsere Wildtiere verbracht wenn es die Temperaturen einfordern. Der Zugang zu Leimbach, Hardtbach und Landgraben ist für Fluchttiere (zb. Rehwild) durch die starke Nutzung der Bevölkerung so gut wie unmöglich geworden.

Auch das Wässern von Futterpflanzen wie Beerensträuchern, das Anlegen von Schattendickungen und Pflegen von Hecken gehört in unseren Aufgabenbereich.

Wuid. Regulieren

Im Bereich der Sandhäuser Gewässer Leimbach, Landgraben und Hardtbach engagieren wir uns stark dafür die Populationen der Bisam & Nutrias einzuschränken. Das dient dazu die Stabilität der Dämme zu erhalten und Schäden durch Hochwasserbrüche zu vermeiden.

Wuid. Erhalten

Die verschiedenen Aktionen rund um die Entfernung der Kermesbeere aus dem Hardtwald werden aktiv von uns Unterstützt. Zuletzt beim Aktionstag von #wirschaffenwas

Aber auch in Form der Aufbereitung der Waldbetretungsgesetze samt einem Leitfaden für die Mitglieder der Pro Waldschutz e.V. um gemeinsam mehr zu erreichen, den ein gesunder Wald ist das beste Habitat für viele unserer Wildtiere!

Team Sandhausen - Wuid.Schutz - Baummarder mit Beutefrosch